Auf einer Rottefläche von 10.000m² werden Grünabfälle in einem aeroben Rotteverfahren zu Kompost verarbeitet. Die Ausgangsmaterialien stammen aus kommunaler, gewerblicher und privater Anlieferung. Unser Ziel ist es, die in Reststoffen und Biomasse vorhandenen Werte für die Produktion von hochwertigen Komposten, Substraten und Brennstoffen zu nutzen. |
Kompost |
Die fertige Komposterde weist einen hohen Gehalt verwertbarer Pflanzennährstoffe auf und kann vielfältig eingesetzt werden, zum Beispiel als Bodenverbesserer in Garten- und Landschaftsbau, sowie in der Landwirtschaft. Es gibt viele Gründe, sich für den Einsatz von Kompost zu entscheiden. Beispielsweise ist mit Kompost versorgter Boden fruchtbarer, leichter zu bearbeiten und kann Wasser länger speichern. Kompost wirkt durch einen hohen Kalkgehalt außerdem der Bodenversauerung entgegen und minimiert wesentlich den Einsatz von Mineraldünger und Torf. Zur optimalen Aufbereitung der Abfälle setzen wir für den Einsatzzweck adäquate und leistungsfähige Zerkleinerungs- und Siebmaschinen ein. Ferner zählen für die Beschickung der Anlagen verschiedene Radlader zu unserem Maschinenpark. Unser umfangreiches Know-Howe im Bereich mobiler und stationärer Anlagentechnik gewährleisten eine kostengünstige und umweltschonende Verarbeitung. |
Biomasse/Hackschnitzel |
Die thermische Nutzung von Biomasse ist die älteste Form der Energiegewinnung der Menschheit.Erneuerbare Energien und insbesondere Biomasse gelten als Hoffnungsträger, wenn es um eine zukünftig umwelt- und klimaverträgliche Energieversorgung geht. Biogene Energieträger bieten die Möglichkeit des Einsatzes in verschiedenen Sektoren, wie in der Strom- und Wärmeerzeugung, sowie im Kraftstoffsektor. Die bereits erlassenen Förder- und Steuerinstrumente haben den Bestand von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien stark ansteigen lassen - vor allem auch im Bereich der Biomasse(heiz)Kraftwerke. Laufende Förderprogramme und Technologieentwicklungen, sowie die langfristig angelegten, gesetzlichfestgeschriebenen Vergütungen, die Investitionssicherheit gewähren, werden auch zukünftig für steigende Anlagenkapazitäten sorgen. Zukünftig wird der Einsatz von heizwertreichen Kompostnebenprodukten in größeren Feuerungsanlagen und Kraftwerken auf Kohlebasis zunehmend attraktiv. Um auch hier allen Anforderungen gerecht zu werden haben wir eine stationäre und eine mobile Trommelsiebanlage mit wechselbaren Sieben, sowie eine Sternsiebanlage im Einsatz. Darüberhinaus zählen drei mobile Zerkleinerungsanlagen (Zwei Schnellläufer, ein Doppelwellenzerkleinerer) zu unserer Ausstattung. |